Musikalische Grundschule
Unsere Schule wurde im September 2023 zur „Musikalischen Grundschule“ zertifiziert. Diese steht unter dem Motto „Mehr Musik vermittelt von mehr Beteiligten zu mehr Gelegenheiten in mehr Fächern“.
Die Entfaltung der musikalischen und gestalterischen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler hat an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Hierbei geht es uns jedoch nicht nur um die Entwicklung des individuellen Könnens. Durch gemeinsames Musizieren, Singen und Tanzen soll auch das soziale Lernen in unserer Schule geprägt werden. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen dabei gegenseitige Rücksichtnahme, aufeinander zu hören und Pausen einzuhalten.
​
Singen ist gesund. Es verbessert die Haltung, stärkt unsere Abwehrkräfte, bringt den Kreislauf in Schwung, macht glücklich und steigert das Wohlbefinden. Das Erlernen von Rhythmus und das Auffassen von Melodien wirken sich positiv auf die Silbenunterteilung und das Verständnis für Satzbau aus und sind daher ein wichtiger Bestandteil für ein gutes Sprachverständnis. Deshalb wird auch das Erlernen von Fremdsprachen durch Singen erleichtert und gefördert. Darüber wird die Merkfähigkeit der Schülerinnen und Schüler, insbesondere unserer Kinder mit nichtdeutscher Herkunft, geschult.
​
Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse erhalten eine Stunde und Schülerinnen und Schüler der1., 3. und 4. Klasse zwei Stunden Musik pro Woche. Der Musikunterricht wird nur von ausgebildeten Fachkräften erteilt.
​
Die Eberhardschule verfügt über eine umfangreiche Ausstattung für die musikalische Arbeit:
-
geräumiger Musikraum mit fachspezifischer Bestuhlung
-
großer Raum ohne Bestuhlung (für Tänze…)
-
Präsentationsbühne in der Rhönhalle im Nachbargebäude
-
Liederbücher (Sim Sala Sing und Rondo in Klassenstärke)
-
Musiklehrwerke Rondo und Kolibri
-
Jekiss-Material
-
Musikalischer Kalender des Regionalverbands Fulda in allen Klassenräumen
-
Instrumentarium im Musikraum: festes und transportables Klavier, Gitarre, Orff-Instrumentarium, Boomwhackers, Effektinstrumente
-
Sonstiges: Musikanlage mit Mikrofonen, CDs, Tanzkleidung, Tücher, Massagebälle, Notenständer
-
Klassenräume: CD-Player, Box mit Orff-Instrumentarium
Jährlich werden in einer Planungskonferenz die aktuellen Aktionen und Ziele des Projekts „Musikalische Grundschule“ reflektiert und in einem neuen Aktionsplan festgehalten.
Ein zentraler Punkt ist die Verankerung von musikalische Elementen in möglichst vielen weiteren Fächern:
-
Deutsch, Mathematik, Englisch, Religion, Sachunterricht: Begrüßungs- und Themenlieder, Fantasiereisen, Entspannungsübungen, Rituale zum Phasenwechsel
-
Sport: Tänze, Erwärmung...
Zudem kooperiert die Eberhardschule mit Vereinen und Einzelmusikern der Region, wie dem MusikCorps Tann (Vorstellung der Blechbläser im Musikunterricht), der AWO und Herrn Nüdling (Orgelführung).
Ergänzend zum Unterricht findet Musik Eingang ins Einschulungsverfahren und in fest integrierte musikalische AGs:
-
Sport- und Tanz-AG
-
Grundschulchor, der nach Möglichkeit auch Instrumentalspiel und Tanz einbezieht
-
Flöten-AG durch das MusikCorps Tann
Die Ergebnisse daraus werden in vielfältigen musikalischen Aufführungen präsentiert, die den Kindern viele Identifikationsmöglichkeiten bieten und das Schuljahr strukturieren:
-
musikalische Umrahmung sämtlicher schulischer Feierlichkeiten:
-
Begrüßung der neuen ersten Klassen (Einschulungsfeier)
-
Schul- und Klassenweihnachtsfeier
-
Faschingsfeier mit Bewegungsliedern, Gesang und Tanz
-
Schulfest, Projekte, Workshops
-
gemeinsames Singen aller Schülerinnen und Schüler am Schuljahresanfang und bei der Verabschiedung der Viertklässler zum Schuljahresende (Andachten)
-
musikalische Adventsandachten
-
Übergabe von Zertifikaten
-
sportliche Veranstaltungen mit Bewegungsliedern als Erwärmung (Spieletag, Stundenlauf, Bundesjugendspiele…)
-
-
regelmäßige Aufführung von Musicals oder Singspielen (meist jährlich), die meist innerhalb einer Musik-AG vorbereitet wird
-
Jahreszeitensingen: alle Klassen und Lehrkräfte versammeln sich einmal pro Jahreszeit zum gemeinsamen Singen
-
Teilnahme an der Begegnungsveranstaltung „Schulen in Hessen musizieren“
-
Lehrkräftechor zu Jubiläen im Kollegium
Zudem besuchen alle Klassen kulturelle Musikveranstaltungen zu besonderen Anlässen:
-
Gottesdienstbesuche (Einschulung, Dankgottesdienst zur Kommunion, Aschermittwoch, Advent, Passionszeit)
-
Jährlicher Besuch des Theater Meiningens (Weihnachtsmusical) oder des Theaters „Mittendrin“
Im Rahmen des Programms „Musikalische Grundschule“ arbeitet die Eberhardschule eng mit den anderen musikalischen Grundschulen des Regionalverbundes Fulda zusammen. Gemeinsam wird in drei aufeinander folgenden Jahren jeweils eine gemeinsame musikalische Aktion auf dem Domplatz in Fulda durchgeführt. Im vierten Jahr nehmen alle beteiligten Schulen mit dem gesamten Kollegium an einer schulübergreifenden musikalischen Fortbildung teil.
Die Musikkoordinatorin besucht darüber hinaus regelmäßig Fachfortbildungen und gibt die dort erfahrenen Inhalte in Konferenzen dem Kollegium weiter.
Ab dem Schuljahr 2024/2025 ist die Eberhardschule eine von 20 Pilotschulen, die sich am Blockflöten-projekt des hessischen Kultusministeriums beteiligen. In diesem Zuge wurde neben der Flöten-AG die erste Blockflötenklasse eingerichtet. Alle Erstklässlerinnen und Erstklässler erhalten so die Möglichkeit im Musikunterricht neben vielfältigen anderen Schwerpunkten auch das Blockflötenspiel zu erlernen.
​​​
​